Sie sind zurzeit in aller Munde: Verschwörungstheorien. Aber was genau hat es damit eigentlich auf sich? Als Ben beim Surfen mit ihnen in Berührung kommt, ist er verunsichert und fragt seine Cousine Mia um Rat. Mia erklärt ihm, was Verschwörungstheorien genau sind, warum sie gefährlich sind und was Ben beachten kann, damit er sie in Zukunft rechtzeitig als solche erkennt.

Unser neuestes Nachgeschaut-Erklärvideo bietet einen einfachen Einstieg in das komplexe Thema Verschwörungstheorie. Weitere Hintergrundinfos gibt es unter anderem in unserem Nachgeschaut-Interview mit Netzaktivistin Katharina Nocun.

Verschwörungstheorien Erklärvideo

Ben scrollt in seinen Social-Media-Apps, als ihn plötzlich ein Video stutzig macht. Hier behauptet sein Lieblingsinfluencer, dass es den Klimawandel nicht gibt und das Corona-Virus sei nur eine Erfindung der Politik. Ben klickt auf einen weiterführenden Link unter dem Video. Er wird auf eine neue Website geleitet und liest hier etwas zu sogenannten Chemtrails. Das sind angeblich Kondensstreifen, die von Flugzeugen ausgesprühte Chemikalien sind. Er klickt auf ein weiteres Video auf der Website und erfährt: Die Mondlandung der amerikanischen Astronauten soll nicht stattgefunden haben? Und sowieso stecke hinter allem, was passiert, eine geheime Weltregierung? Hmm…Ben ist verunsichert: Warum hat er davon vorher noch nie gehört? Und vor allem: Woher soll er denn nun wissen, ob da etwas Wahres dran ist?

Als am Nachmittag Bens ältere Cousine Mia kommt, muss er noch immer an die komischen Beiträge denken und zeigt ihr die Videos. Mia hat letztens einen Fernsehbeitrag darüber gesehen und stellt fest, dass es sich bei den Behauptungen um sogenannte Verschwörungstheorien handelt. Sie erklärt Ben, warum er keine Angst vor den Theorien zu haben braucht, aber auch, warum er dennoch vorsichtig mit ihnen umgehen sollte.

Mia erzählt, dass eine Verschwörungstheorie keine Theorie im wissenschaftlichen Sinne ist. Sie stützt sich nicht auf wissenschaftliche Fakten und Belege, weshalb die Bezeichnung Verschwörungserzählung eigentlich viel zutreffender ist. Der Begriff Verschwörungstheorie hat sich allerdings etabliert und ist im Sprachgebrauch am geläufigsten. Statt auf Fakten, stützt sie sich vielmehr auf ein grundlegendes Misstrauen gegen eine als feindlich empfundene Gruppe. Das sind häufig mächtige Institutionen wie der Staat oder auch einzelne Personen. Sie werden verdächtigt, wichtige Ereignisse in der Welt zu beeinflussen und damit den Menschen schaden zu wollen.

Das ist natürlich absoluter Quatsch, sagt Mia, passt aber perfekt in das Weltbild von Verschwörungstheoretikern. Denn so lassen sich komplizierte Dinge, die auf der Welt passieren, einfach erklären. Für einige ist es schwer nachzuvollziehen, dass beispielsweise ein kleines Virus für eine weltweite Pandemie oder gar der Mensch für die Erderwärmung verantwortlich sein kann. Verschwörungstheorien bieten einfache Antworten auf komplizierte Fragen.

Alle Ereignisse, die in das Weltbild passen, bestätigen angeblich diese Theorien. Alles, was nicht in dieses Weltbild passt – selbst wissenschaftliche Fakten – wird ignoriert, als Lüge bezeichnet oder als Bestätigung der Verschwörung gedeutet. Verschwörungstheoretiker denken oft nur in Gut und Böse. Bens Lieblingsinfluencer glaubt deswegen, dass diejenigen, die von einem Ereignis profitieren, dieses auch verursacht haben müssen. Es kann zwar durchaus sein, dass bestimmte Unternehmen von den Einschränkungen der Corona-Pandemie profitieren. Das bedeutet aber natürlich nicht, dass diese für das Virus selbst verantwortlich sind. Diese Widersprüchlichkeit ist für Bens Lieblingsinfluencer unverständlich, weshalb er sich den zwar falschen, aber einfachen Antworten von Verschwörungstheorien zuwendet.

Daneben gibt es auch Menschen, die Verschwörungstheorien verbreiten, um sich selbst als Retter der Menschheit darzustellen. Außerdem gibt es Personen, die Verschwörungstheorien für politisches Kalkül nutzen, indem sie Falschmeldungen über Gegner verbreiten, oder solche, die finanziellen Profit aus ihnen schlagen, indem sie beispielsweise Pillen gegen das angeblich Böse verkaufen.

Mia fasst zusammen: Verschwörungstheorien haben gemeinsam, dass

  • sie auf einem einfachen Weltbild mit Feindbildern beruhen,
  • die Verschwörungstheoretiker die Guten und die vermeintlichen Verschwörer die Bösen sind,
  • die Wahrheit immer abseits der Norm und Normalität liegt,
  • alle Ereignisse miteinander verbunden sind.

Verschwörungstheorien hat es schon immer gegeben, erklärt Mia. Schon im Mittelalter glaubten Menschen, die Pest sei auf Brunnenvergiftungen durch Juden zurückzuführen. Hexenverfolgungen oder die Idee eines machtbesessenen Weltjudentums sind nur zwei weitere Beispiele von vielen in der Menschheitsgeschichte. Viele Verschwörungstheorien gründen damals wie heute auf antisemitischen und rassistischen Vorurteilen.

Verschwörungstheorien können sich heutzutage durch das Internet schneller und sichtbarer verbreiten. Oftmals sind sie nur schwer von journalistisch geprüften Beiträgen zu unterscheiden. Sie erreichen eine große Reichweite, denn Menschen von überall auf der Welt können sich darüber austauschen, Gleichgesinnte finden und ihre angeblichen „Wahrheiten“ verbreiten.

Glauben Menschen einmal an eine Verschwörungstheorie, ist es schwer sie vom Gegenteil zu überzeugen, sagt Mia. Sie ist stolz auf Ben, dass er mit den Videos gleich zu ihr gekommen ist. Es ist wichtig, dass schon Heranwachsende wie Ben lernen, Verschwörungstheorien von gut recherchierten Meldungen zu unterscheiden. Wenn ihm eine Meldung komisch erscheint, sollte er

  • immer erst einmal mit seinen Eltern, Lehrern oder Freunden darüber reden,
  • die Quellen überprüfen, hinterfragen und mit anderen Quellen vergleichen,
  • sich fragen, wer was sagt und welches Ziel die Person damit verfolgen könnte,
  • und überlegen, ob es sich um eine vereinfachte Gut-Böse-Darstellung handelt.

Gibt es keine vertrauenswürdigen Quellen oder keine neutrale Berichterstattung, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um Falschinformationen handelt. Zwar ist nicht jede Falschinformation gleich eine ganze Verschwörungstheorie. Allerdings basieren Verschwörungstheorien auf Falschmeldungen.

Ben ist erstaunt, was Mia alles weiß. Er hat gelernt, dass Verschwörungstheorien bewusst verbreitet werden und sogar gefährlich sein können. Es ärgert ihn, dass auch sein Lieblingsinfluencer solche Infos verbreitet. Deswegen überlegt er sich, ihm nicht mehr zu folgen. Ben möchte in Zukunft alle Medieninhalte genauer auf ihre Absender und Quellen überprüfen. Er will sich wie Mia eine eigene Meinung anhand vieler gut recherchierter Beiträge bilden können!

Quellenangaben

Bundeszentrale für politische Bildung (2020): Warum gibt es gerade so viele Verschwörungstheorien? URL: https://www.bpb.de/mediathek/308281/warum-gibt-es-gerade-so-viele-verschwoerungstheorien [22.06.2020].

Kaufmann, Sabine (2020): Verschwörungstheorien. URL: https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/verschwoerungstheorien/index.html#Wie_entstehen_Verschwoerungstheorien [22.06.2020].

Klöckner, Marcus (2012): Was ist eine Verschwörungstheorie und wann ist ein Verschwörungsverdacht glaubwürdig? URL: https://www.heise.de/tp/features/Was-ist-eine-Verschwoerungstheorie-und-wann-ist-ein-Verschwoerungsverdacht-glaubwuerdig-3395562.html [22.06.2020].

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (o.D.): Verschwörungstheorien. Warum sind sie so erfolgreich und was kann man tun? URL: https://www.lpb-bw.de/verschwoerungstheorien [22.06.2020].

Muth, Max (2018): Warum Verschwörungstheorien nicht tot zu kriegen sind. URL: https://www.bpb.de/lernen/projekte/270406/warum-verschwoerungstheorien-nicht-tot-zu-kriegen-sind [22.06.2020].

Unzicker, Alexander (2019): Was bedeutet eigentlich Verschwörungstheorie? URL: https://www.heise.de/tp/features/Was-bedeutet-eigentlich-Verschwoerungstheorie-4338293.html [22.06.2020].

Weitere spannende Nachgeschaut-Erklärvideos