Medienjournal
Unser Medienjournal beinhaltet
- Aktuelles zum Thema Kinder und Medien,
- Hintergrundwissen zur Werbe- und Medienkompetenzvermittlung,
- Trends in Social Media & Co.
- und vieles mehr….
Hier erscheinen immer wieder neue Beiträge, die Ihnen einen umfassenden Einblick in das breit gefächerte Themengebiet der Werbe- und Medienkompetenz geben. Stöbern Sie auch gerne direkt in unseren Rubriken Allgemein, Werbebasics, Zukunftstrends, Nachgefragt oder Nachgeschaut.
Tagesaktuelles finden Sie außerdem auf unserem Twitter-Account. Viel Spaß beim Stöbern und Lesen!
UNSER MEDIENJOURNAL – NEUESTE BEITRÄGE
#Nachgeschaut – Joshua im Informationsdschungel
Das Informationsangebot im Internet ist enorm und die Grenze zwischen Sachinformation, Meinung und Werbung oft unscharf. Die Herausforderung bei der Suche nach seriösen Informationen besteht darin, die unzähligen Beiträge zu hinterfragen und zielorientiert zu...
Digitale Erinnerungskultur im Unterricht: Das medienpädagogische Projekt „Stolpersteine NRW“
In diesem Beitrag möchten wir auf das medienpädagogische Projekt „Stolpersteine NRW" aufmerksam machen: Hier wird die Lebensgeschichte von Menschen, die dem nationalsozialistischen Terror-Regime zum Opfer gefallen sind, in Form von digitaler Erinnerungskultur greifbar...
#Nachgefragt – Diagnose „Social Media-Sucht“? Fünf Fragen an PD Dr. Julia Brailovskaia
PD Dr. Julia Brailovskaia ist Privatdozentin am Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Ruhr-Universität Bochum. Sie erforscht u. a. die Zusammenhänge zwischen Mediennutzung und psychischer Gesundheit. In unserem Interview spricht Dr. Brailovskaia...
#Nachgeschaut – Sozialisation: Wie wir zu dem werden, was wir sind.
Unser Denken, Fühlen und Handeln wird durch unsere Sozialisation bestimmt: Von Geburt an sind wir immer und überall von Einflüssen umgeben, die auf unsere Persönlichkeit, unser Weltbild und unseren Lebensweg einwirken und unsere Rolle im gesellschaftlichen Gefüge...
#Nachgefragt – Gesundheit im digitalen Zeitalter: Sechs Fragen an Dr. Claudia Lampert
„Nahezu jede:r Influencer:in erwähnt ein Gesundheitsrelevantes Thema" Dr. Claudia Lampert ist wissenschaftliche Referentin am Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut. Als Medienpädagogin beschäftigt sie sich u. a. mit Themen wie Mediensozialisation...
Personalisierte Werbung: Führe mich (nicht) in Versuchung
Personalisierte Werbung – praktisch, aber irgendwie auch unheimlich, oder? Denn wie kann es sein, dass viele Online-Anzeigen so passend auf unsere persönlichen Vorlieben zugeschnitten sind? In diesem Beitrag erklären wir, wie personalisierte Werbung funktioniert und...
#Nachgefragt – Bildungsreferent Maurice Soulié über Rassismus in der Werbung
„Immer wenn Rassismus reproduziert wird, dann wirkt er“Maurice Soulié ist Bildungsreferent für Antirassismus und hat mit uns über (strukturellen) Rassismus in der Werbung und in den Medien gesprochen: Was kennzeichnet rassistische Werbung und welche Formen...
#Nachgeschaut – Personalisierte Werbung
Werbung kann manchmal ganz schön praktisch sein – besonders wenn sie personalisiert ist. Sie weiß, was uns gefällt. Dank ihr stoßen wir auf tolle Produkte, auf die wir sonst möglicherweise gar nicht aufmerksam geworden wären. Allerdings gibt es einen Haken: Wir...
Fake News im Unterricht: Falschnachrichten erkennen und verstehen
Der Begriff „Fake News“ begegnet uns häufig, vor allem im Zusammenhang mit sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook oder Messenger-Diensten wie WhatsApp und Telegram. Gerade dort sind viele Kinder und Jugendliche in ihrem täglichen Medienhandeln mit Fake News...
Risiken und Chancen von Smart Speakern und Sprachassistenten
Smart Speaker und digitale Sprachassistenten machen Spaß und sind praktisch. Aber hinter der smarten Technik verbergen sich auch Risiken. Unser Video wägt Chancen und Gefahren ab und zeigt, welche Rolle dabei das Thema Datenschutz spielt. Film ab! ...